Leuchtturmprojekt des Handwerks
Die Handwerkskammer Lübeck (HWK) hatte beschlossen, eine Berufsbildungsstätte mit einer Berufsschule inklusive eines Internats mit Mensa neu zu errichten (Trave Campus Lübeck). Der Neubau des Trave Campus sollte mit Fördergeldern der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Schleswig-Holstein co-finanziert werden.
Für die Maßnahme wurde im Jahr 2018 ein Planungswettbewerb durchgeführt, anschließend wurden Planungsbüros beauftragt. Die Kostenentwicklung des Projektes hat die HWK veranlasst, die Planung des Trave Campus zu stoppen und in einer kleinen Variante – ohne den baulichen Teil der Berufsschule – neu aufzusetzen.
Auf Veranlassung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollte dennoch untersucht werden, ob die ursprüngliche große Campus-Lösung in einer alternativen Beschaffungsform realisiert und finanziert werden kann. Diederichs wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung beauftragt, ein Konzept für eine alternative Umsetzung des großen Trave-Campus aufzustellen.
Die ersten Untersuchungen haben ergeben, dass die Vergabe des großen Trave-Campus in 3 Teil-Projekten an einen oder mehrere Totalunternehmer marktgerecht und erfolgversprechend ist. In der Folge hat Diederichs eine vertiefte Machbarkeitsstudie aufgestellt, welche die technische, funktionale und planungsrechtliche Umsetzbarkeit in Teil-Projekten auf dem Grundstück nachgewiesen hat. Im Weiteren hat Diederichs die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit der großen Trave-Campus-Lösung mittels Totalunternehmer-Vergabe in einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (Beschaffungsvariantenvergleich) nachgewiesen. Im letzten Schritt hat Diederichs die Konformität einer Gesamtlosvergabe mittels Verhandlungsverfahren und funktionaler Leistungsbeschreibung mit dem GWB und der VOB/A projektspezifisch begründet.
In der Folgewirkung des Urteils des Bundesverfassungsgesetzes zum Zweiten Nachtragshaushaltsgesetz 2021 (Schuldenbremse) konnte das Land Schleswig-Holstein die für den großen Trave-Campus notwendigen Fördermittel nicht zusagen, sodass die HWK die kleine Variante weiterverfolgt hat.