Nachhaltig bauen und lernen
Auf dem Gelände einer ehemaligen, historischen, denkmalgeschützten Klosteranlage entstand in mittelalterlich strukturiertem Stadtgebiet mit geschütztem Baumbestand und kartierten Biotopflächen das neue Kirchliche Zentrum. Gemeinsam mit der Kirche „Zum Guten Hirten“ im Mittelpunkt, der Katholischen Stiftungshochschule im Norden und den Gebäuden des Erzbischöflichen Edith-Stein-Gymnasiums im Süden bildet es einen Bildungs-Campus mit Fokus auf Lehre und Erziehung.
Das Bildungsangebot des Kirchlichen Zentrums wird durch ein zweizügiges Grundschulgebäude inklusive der dafür benötigten Verwaltungsorganisation sowie eine Mensa mit Aufwärmküche ergänzt. Dabei basiert das Konzept der Grundschule auf multifunktionalen Lernlandschaften, die auch dem Ganztagsbereich zugeschaltet werden. Das dreigeschossige Bauwerk wurde, ausgenommen der beiden Treppenhäuser, komplett in Holzbauweise realisiert und mit hochwertiger architektonischer Qualität in das Kirchliche Zentrum eingebunden. Die Verwendung nachhaltiger Baustoffe steht in engem Zusammenhang mit dem pädagogischen Konzept der Erzbischöflichen Franziskus-Grundschule und dem Einsatz für einen schonenden Umgang mit Ressourcen. Weitere Besonderheiten sind, dass das Baugrundstück direkt über einem S-Bahn-Tunnel neben einem Notausstieg liegt und die naturschutzrechtlichen Belange auch während der Baumaßnahme berücksichtigt werden mussten. Das hieß u. a., dass die Baustelleneinrichtung auf engstem Raum erfolgte.
Diederichs wurde in allen Bereichen des Projektmanagements beauftragt und sicherte insbesondere die Berücksichtigung der genehmigungs- und fachrechtlichen Verfahrensvoraussetzungen. Zur Koordination aller Maßnahmenbelange und Verantwortlichen (Behörden, Ver- und Entsorgungsträger, U-Bahn München (SWM), Regierung von Oberbayern, u. a.) wurde Diederichs mit der Projektleitung beauftragt. Zu den weiteren Aufgaben gehörte die Betreuung der Vergabeverfahren (VgV, VOB-A, GVV, etc.), die terminliche Koordination der Maßnahmen und das Fördermittelmanagement.