Referenzen

Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

Filmreife Sanierung

Inmitten Berlins, an der Mauerstraße / Ecke Französische Straße, wurde ein historisch bedeutsamer Komplex aufwändig saniert. Dieser denkmalgeschützte Bau war bis 1945 Sitz der Deutschen Bank und beherbergte bis 1990 das DDR-Innenministerium. Vor der Sanierung diente er zudem als Filmkulisse, unter anderem für die deutsche TV-Serie „Babylon Berlin“.

Die Runderneuerung war ein Projekt der Superlative – durch die Sanierung wurden rund 68.000 m² BGF verfügbar gemacht. Die mit einer Brücke verbundenen Gebäude „Haus 1“ und „Haus 2“ wurden den Anforderungen eines Bundesministeriums entsprechend in zwei Bauabschnitten umgebaut. Es entstanden moderne und den hohen Anforderungen entsprechende Büro-, Verwaltungs- und Konferenzflächen, die hinsichtlich der architektonischen Qualität, Funktionalität, Barrierefreiheit, Energieeffizienz sowie Denkmalpflege höchsten Standards entsprechen. Das „Haus 1“ und die vierte Etage von „Haus 2“ wurden zum Dienstsitz des Bundesministeriums für Gesundheit. Die übrigen Flächen im „Haus 2“ beheimaten nun den Dienstsitz des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie ein Konferenzzentrum. Durch eine bauliche Ergänzung im Innenhof von „Haus 1“ wurde das nördliche Gebäude zu seiner ursprünglichen Geometrie einer vierseitigen Blockrandbebauung mit vier separaten Innenhöfen zurückgeführt und eine Tiefgarage errichtet. Im „Haus 2“ im Bereich der ehemaligen Kassenhalle wurden das im Krieg zerstörte Tonnendach sowie die Kuppel wieder aufgebaut. Des Weiteren wurden umfangreiche Schadstoffsanierungen sowie statische und brandschutztechnische Ertüchtigungsmaßnahmen in allen Gebäudeteilen durchgeführt.

Diederichs war in den Projektstufen 2 bis 5 mit dem Projektcontrolling, dem technischen Controlling sowie der technischen Beratung beauftragt und konnte so die hohen Anforderungen an die Architektur, die technischen Anlagen, den Denkmalschutz, die Sicherheit (ministerielle Nutzung, NdB) sowie die Nachhaltigkeit (BNB „Silber“) sicherstellen. Zu den weiteren Aufgaben gehörte die Mitwirkung bei der terminlichen Koordination der Inbetriebnahmen sowie Koordinationsleistungen an den Schnittstellen zwischen den Nutzenden und der Planung / Bauausführung.

Bildnachweis: © D. Hiepler, F. Brunier
  • Bauherr
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Berlin
  • Architekt
KSP Jürgen Engel Architekten, Braunschweig
  • Nutzung
Büro/Verwaltung, Cafeteria, Kindertagesstätte, Konferenzbereich, Tiefgarage, Versammlungsstätte
  • BGF
ca. 67.900 m2
  • BRI
ca. 280.850 m3
  • Kosten
ca. 400 Mio. € brutto
  • Termine
2017 bis 2023 (Haus 1 Übergabe 09/2022, Haus 2 Übergabe 06/2023)
  • Auf einen Blick
Projektcontrolling, Technisches Controlling, Technische Beratung